+493943 5539898 info@poolcomplex.com

Elektrolyse von salzigem Wasser

Elektrolyse ist ein sehr einfaches System, dank dem die Sauberhaltung von Privatpools einfacher denn je wird.

Dieses Verfahren basiert auf salzigem Wasser, aus dem elektrolytische Zellen Natriumhypochlorit, d.h. Flüssigchlor erzeugen. Danach entfernt der entstandene Chlor Bakterien und Keime aus dem Wasser. Außerdem hat es oxidierende Eigenschaften auf alle organischen Stoffe. Letztendlich bleibt unser Poolwasser immer kristallklar. Und was noch wichtiger ist - alle Hygienenormen werden eingehalten. In diesem unkomplizierten Wasserreinigungsprozess entstehen darüber hinaus keine Nebenprodukte – der aufgebrauchte Chlor wird nach einigen Stunden wieder in Salz umgewandelt.

Beliebtheit der Salzelektrolyse

Das System der Wassereinigung mithilfe der Salzelektrolyse ist die beliebteste Methode zur Reinhaltung von Wasser in Privatpools. Niedrige Betriebskosten sowie Umwelt- und Naturfreundlichkeit als auch unkomplizierte Bedienung führen dazu, dass es heute die meistgewählte Methode zur Reinhaltung von Poolwasser ist.

Nicht nur kann Ihnen die Salzelektrolyse dazu verhelfen, Wasser sauber zu halten und hygienische Bedingungen für das Schwimmen zu schaffen, sondern zeichnet sich auch durch weitere positive Eigenschaften aus.

Salzelektrolyse vs. Sicherheit und Schwimmkomfort

  • Salziges Wasser wirkt sich positiv auf Haut und Haare aus. Durch Salzzusatz wird Wasser weicher, wodurch man noch mehr Spaß am Schwimmen haben kann.
  • Poolwasser wird laufend desinfiziert, weil leicht salziges Wasser eine antiseptische Wirkung hat und Mikroorganismen abtötet. Eine sichere Desinfektion mithilfe der Elektrolyse NaCl ist auch bei hohen Temperaturen (bis 30 Grad) möglich.
  • Auffallender Geruch von öffentlichen Schwimmbädern und brennende Augen? Nein! Das System zur Förderung von flüssigem Chlor aus Salz eliminiert einen unangenehmen Geruch, den man mit Schwimmbädern assoziiert und verhindert auch das unangenehme Gefühl von geröteten und brennenden Augen beim Schwimmen.
  • Die Systeme funktionieren völlig automatisch und ermöglichen Ihnen einen umfassenden Poolservice ohne größeren Aufwand. Die Betreibung eines Salzsystems ist leicht und bereitet keine Schwierigkeiten - auch denjenigen nicht, die auf dem Gebiet von Gartenpools noch erste Schritte machen.

Salzelektrolyse vs. Umwelt

  • Da der Wasserreinigungsprozess auf einem natürlichen Verfahren basiert, entstehen hier keine schädlichen Nebenprodukte, die Umweltverschmutzung zur Folge haben.
  • Die Chlorproduktion findet zu Hause und nicht in großen Konzernen statt. Somit gelangen keine schädlichen Stoffe  in die Umwelt. Der ganze Prozess stimmt mit den Vorgaben und immer strengeren Vorschriften überein.
  • Da das Hauptprodukt, Salz, ein natürlicher Stoff ist, sind hier keine zusätzlichen Absicherungen notwendig. Jeder von uns hat zu Hause einen Salzstreuer, oder? Die Sache mit dem zur Elektrolyse notwendigen Salz sieht ganz ähnlich aus – er ist ungefährlich und erfordert keine besonderen Lager- oder Transportbedingungen.
  • Salz ist ein leicht erhältliches, günstiges Produkt, wodurch sich die Betriebskosten von Garten-Pools entscheidend senken lassen.

Polypropylen-Pool von A bis Z

Wie werden Pools gebaut?

Der Produktionsprozess eines Propylen-Pools umfasst nicht nur die tatsächliche und technologische Herstellung.
Mehr
Poolüberdachung

Poolüberdachung

Den Bau eines Gartenpools assoziiert man meistens mit einem offenen Becken, kristalklarem Wasser und warmen Strahlen einer sommerlichen Sonne. In einem solchen Fall denkt man nicht an Überdachung – wozu denn?
Mehr
Sandfiltersystem

Sandfiltersystem

Wasserfiltration ist nichts anderes als eine Methode der Sauberhaltung des Pools und verhilft Ihnen dazu, Hygiene zu bewahren.
Mehr
Kartuschenfilter

Kartuschenfilter

Wir sind uns völlig dessen bewusst, dass das Wasser zur Wahrung der Sauberkeit und Hygiene laufend zirkuliert und gefiltert werden muss.
Mehr
Guten Tag,
Es freut mich sehr, dass Sie unsere Webseite besuchen.
Treten Sie mit uns in Kontakt..

Gemäß § 173 des Telekommunikationsgesetzes möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie durch die weitere Nutzung dieser Website die Zustimmung zur Speicherung von so genannten Cookies auf Ihrem Computer geben. Falls Sie mit deren Speicherung nicht einverstanden sind, ändern Sie bitte die Einstellungen von Ihrem Internetbrowser.