+493943 5539898 info@poolcomplex.com

Sandfiltersystem

Wasserfiltration ist nichts anderes als eine Methode der Sauberhaltung des Pools und verhilft Ihnen dazu, Hygiene zu bewahren.

Der Filtrationsprozess an sich ist schon seit Jahrhunderten bekannt und als unkompliziertes Verfahren mit befriedigenden Ergebnissen findet seine Anwendung in unterschiedlichen Gebieten.

Im Laufe der Sandfiltration wird, wie der Name schon sagt, zur Wasserreinigung umweltfreundlicher Sand genutzt. Die Filtration selbst findet in einem geschlossenen Umlauf statt. Außerdem sind Sandfilter sehr wartungsarm und zeichnen sich durch eine hohe Reinigungsgenauigkeit aus (sogar bis zu 50 Mikronen).

Wie verläuft eine Sandfiltration?

Jetzt wissen wir bereits, was hinter dem Begriff „Filtration“ steckt. Ein zweiter wichtiger Begriff in diesem System ist Zirkulation, d.h. Umlauf des gereinigten Wassers.
Schauen wir uns diesen Prozess ein wenig genauer an.

    • Der Filterbehälter enthält Sand, der als Barriere für Schmutz und als Absetzbecken für eventuelle Verunreinigungen dient.
    • In einem Standardbetrieb wird  Poolwasser durch das Rohrsystem angesaugt und anschließend automatisch ins Steuerventil eingeleitet.
    • Danach wird Wasser zum oberen Teil des Behälters transportiert und durch feinen Sand gefördert. Hier findet die tatsächliche Wasserreinigung statt.
    • Die Verunreinigungen werden durch den Sandfilter zurückgehalten und Wasser wird zum unteren Teil des Behälters geleitet. Von hier kehrt es zum Pool durch das Steuerventil und Rohrsystem zurück.
    • Da der ganze Prozess in einem geschlossenen Umlauf stattfindet, wird hier Poolwasser vollständig gefiltert.

    Nutzungskomfort von Sandfiltern

    Obwohl es erforderlich ist, Wasser im Pool zu filtern, muss dies nicht automatisch einen hohen Arbeitsaufwand und Kosten mit sich bringen. Der Wasserreinigungsprozess erfolgt automatisch und der Sandfilter muss nach 4-8 Wochen Betrieb gereinigt werden.

    Im Filtertank sammeln sich jegliche Verunreinigung und der Wasserfluss verschlechtert sich. Dadurch wird der Durchfluss durch das Filterelement vermindert, was an einem Druckanstieg im Manometer erkannt werden kann.

    Um den Sandfilter zu reinigen, reicht es, den Hebel in die Stellung „Rückspülung“ zu setzen, somit beginnt der Filter den Reinigungsprozess. Der Wasserfluss kehrt sich automatisch um (das Wasser fließt von unten nach oben), und die Ablagerungen werden durch das Abflussrohr ausgespült.

    Bitte beachten Sie, dass zur Nutzung des Sandfiltersystems ein Abflussrohr erforderlich ist.

    Kartuschenfilter

    Damit das Wasser in Ihrem Pool immer sauber und klar bleibt, muss es laufend zirkulieren und gefiltert werden. Genauso wie chemische Wasseraufbereitung mithilfe von Wasserpflegemitteln ist physische Reinigung vom Wasser im Pool eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen.

    In Privatpools werden oft völlig zusammenbaute und eingesteckte Filtersysteme mit einem Kartuschenfilter eingesetzt.

    Somit ist die Inbetriebnahme des Systems kinderleicht, sogar für einen Laien.

    Funktionsprinzip eines Kartuschenfilters – zweistufige Systeme

    Der auf der Wasseroberfläche im Pool gesetzte Skimmer saugt in der ersten Reinigungsetappe Wasser an und grobe Vereinigungen werden durch das Vorsieb des Entschäumers zurückgehalten. Danach wird in der zweiten Reinigungsetappe Wasser in den Kartuschenfilter gefördert, wo feine Verunreinigungen bleiben.

    Sauberes Wasser wird in das  Becken mit einem Rücklaufrohr zurückgeleitet. Filterpatronen verdanken ihre hohe Wirksamkeit einem Filtrationsmedium aus feinporösem Vlies.

    Die Verschmutzungen kann man aus dem Wasser herausfiltern, indem man Vlies sternförmig rollt. Die Lebensdauer des Filters ergibt sich aus der Belastung des Wasser im Pool. Falls die Belastung zu groß ist, sollte dieser, je nach Elementensystem entweder getauscht oder gereinigt werden, weil sich der Filter durch Verunreinigungen verstopft.

    Um einen Kartuschenfilter zu reinigen, soll dieser bei einer ausgeschalteten Umlaufpumpe aus dem Zylinder herausgenommen und unter laufendem Wasser gespült werden. Bitte unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten. Es wird oft empfohlen, Filterelemente alle 3-4 Wochen zu wechseln.

    Um Verunreinigungen zu verhindern, müssen regelmäßige Reinigungsintervalle eingehalten werden.

    Vorteile eines Kartuschenfilters zur Poolreinigung

    Dank eines hohen Abscheidegrads von Filterelementen filtern diese sogar die geringsten Verschmutzungen vom Poolwasser. Durch häufigere Reinigung oder Wechsel lassen sich jedoch bessere Filtereffekte erzielen.

    Im Gegensatz zu Sandfiltersystemen. Hier kann ganz viel Wasser gespart werden. Da ein Kartuschenfilter zur Reinigung keine Rückspülung erfordert, kann somit Wasserverlust im Pool vermieden werden.

    Polypropylen-Pool von A bis Z

    Wie werden Pools gebaut?

    Der Produktionsprozess eines Propylen-Pools umfasst nicht nur die tatsächliche und technologische Herstellung.
    Mehr
    Poolüberdachung

    Poolüberdachung

    Den Bau eines Gartenpools assoziiert man meistens mit einem offenen Becken, kristalklarem Wasser und warmen Strahlen einer sommerlichen Sonne. In einem solchen Fall denkt man nicht an Überdachung – wozu denn?
    Mehr
    Salzelektrolyse

    Elektrolyse von salzigem Wasser

    Elektrolyse ist ein sehr einfaches System, dank dem die Sauberhaltung von Privatpools einfacher denn je wird.
    Mehr
    Kartuschenfilter

    Kartuschenfilter

    Wir sind uns völlig dessen bewusst, dass das Wasser zur Wahrung der Sauberkeit und Hygiene laufend zirkuliert und gefiltert werden muss.
    Mehr
    Guten Tag,
    Es freut mich sehr, dass Sie unsere Webseite besuchen.
    Treten Sie mit uns in Kontakt..

    Gemäß § 173 des Telekommunikationsgesetzes möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie durch die weitere Nutzung dieser Website die Zustimmung zur Speicherung von so genannten Cookies auf Ihrem Computer geben. Falls Sie mit deren Speicherung nicht einverstanden sind, ändern Sie bitte die Einstellungen von Ihrem Internetbrowser.